Fortschritt und Armut
Auf der Suche nach den Ansätzen eines Bedingungslosen Grundeinkommens in der österreichischen Rechtsordnung
A Note on Social Choice and Inequality: The Distributional Significance of Rank Information
Contextual Effects in Income Categorization
Mindestlohn kombiniert mit staatlich garantierter Beschäftigung – ein plausibles Konzept zur Vollbeschäftigung?
Fehlprognosen und Fehlurteile – Mindestlohneffekte in paradigmatischer Differenzierung
Zur Bedeutung von inkrementellen Pfadmodifikationen und individuellen Pfadabhängigkeiten für ökonomische Modelle
How did they get it so wrong?
Wie viel Beschäftigung hat der Mindestlohn gekostet?
Der flüchtige Beschäftigungseffekt des Mindestlohns
Mindestlohn von 12 Euro: Auswirkungen auf Beschäftigung, Wachstum und öffentliche Finanzen
Mindestlöhne und ihre Begründung
Mindestlöhne – Szenen einer Wissenschaft
Gleichwertige Lebensverhältnisse: Wissenschaft und Politik im Ringen um räumliche Gerechtigkeit
Gleichwertige Verwirklichungschancen? – Zu den normativen Implikationen des Capability-Ansatzes
Preiseffekte des deutschen Mindestlohns
Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf die Haushaltsnettoeinkommen
Der Skandal der weltweiten Armut
Macht und Reichtum
Vermögen ist Macht und Macht gehört beschränkt
Die Auswirkung von Mindestlöhnen auf die Arbeitslosigkeit: Ein Paradigmenvergleich
Digitalisierung, Nachfrage nach Arbeit und Verteilungspolitik
Reichtum und Macht
Ungleichheit als Herausforderung für Makroökonomik und Wirtschaftspolitik
Die Digitalisierung verursacht weniger eine Beschäftigungskrise als ein Verteilungsproblem
Tarifverträge – Schlüssel zur Verringerung der Lohnungleichheit
Deutsche Leistungsbilanzüberschüsse abbauen, aber wie?
Erwerbsarbeit im Spannungsverhältnis von Ökologie und Verteilungsgerechtigkeit
Von der Makro- zur Mikroökonomie: Die deutsche Lohnpolitik und die Krise der Europäischen Währungsunion
Verteilung, Produktivität und Tarifpolitik
Messung und Interpretation der makroökonomischen Einkommensverteilung
Das Arbeitnehmerentgelt als statistische Größe und dessen Nutzung in der ökonomischen Analyse und Sozialgesetzgebung
Einkommen im Finanzsektor
Produktion und Einkommen im Material Product System (MPS)
Einkommensstatistik und Einkommenstheorie – zwei ungleiche Schwestern
Einkommens- und Produktionskonzepte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in historischer Perspektive
Einkommensbegriffe in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen – Konzepte und Aussagekraft
Darstellung des Einkommenskreislaufs in der Abfolge der Sektorkonten
Depressed entitlement and the reproduction of the gender pay gap in an experiment with couples
Minimum Wages in a Post Keynesian Perspective – the German Experience
Verteilung und Wachstum
Wer kann sich Dienstleistungen zukünftig noch leisten?
Steigende Bodenrenten, Vermögensungleichheiten und politische Handlungsmöglichkeiten
Gerechtigkeiten der Stadt
Stadtluft macht reich/arm
Irrtum und Wahrheit über die Reallohnentwicklung seit 1990
Verteilungswirkungen unkonventioneller Geldpolitik im Euroraum
Globalisierung, Verteilung und Demokratie: Gibt es eine Transformation zum patrimonialen Kapitalismus?
Zur Entwicklung der sozialen Mobilität seit Anfang der 1990er Jahre
Löhne und Verteilung
Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland: Der Beitrag der Finanz- und Steuerpolitik
Zur Entwicklung der personellen Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland
Zur Relativierung der Ungleichheit in Deutschland: Foren, Akteure, Mechanismen
Ungleichheit in Deutschland – ein gehyptes Problem?
Fiskalkonsolidierung und Einkommensverteilung: Entscheidende Trade-offs der Krisensteuerung in Griechenland
Ökonomische Ungleichheit
Über den Zusammenhang von Erbschaften und Vermögen
Hat das Bündnis für Arbeit zu Lohndumping geführt?
Was die Institutionenökonomie von der Ungleichheitsforschung lernen könnte
Verhindern nationale Lohnformeln Leistungsbilanzdefizite?
Herausforderungen und Grenzen der Lohnpolitik
Issues concerning employment and minimum wages in India's urban informal economy
Decent wages for Decent Capitalism?
Umwelt, soziale Lage und Gesundheit bei Kindern in der Stadt Frankfurt am Main
Gerecht atmen
Umweltbezogene Gerechtigkeit durch Stadtplanung mit Hilfe des "Vulnerability of the Population Principle"
Der Begriff der Energiearmut
Konsum und Einkommen – welcher Zusammenhang besteht?
Ökonomische Aspekte der Lastenverteilung in der Umweltpolitik am Beispiel der Energiewende
Über den Zusammenhang von Unternehmensfinanzierung und Lohnquote
Nur mehr Stundenlohn oder auch weniger Arbeitsstunden?
Beschäftigung, Beschäftigungspolitik und Verteilung
Warum sind arme Leute arm? Armutstheorien und ihre sozialpolitischen Konsequenzen
Die Eurokrise – Folge zunehmender Ungleichheit?
Märkte und die Anerkennung von Arbeit
Effort and Redistribution: Is More Than Value Judgement Involved?
Rethinking wage policy in the Euro area – implications of the wage-led demand regime
Das NiGEM-Modell: neue Argumente für Lohnmoderation?
Ungleichheit als Preis für Vollbeschäftigung?
How to get and stay rich and happy
Ungleichheit, Marktversagen und Verteilungsnormen
Zur Ausschöpfung des Verteilungsspielraums
Grundeinkommen und Selbsterhaltung
Ist die Hayek’sche Gerechtigkeitskonzeption zeitgemäß?
Ist Lohnzurückhaltung gut oder schlecht für das Schweizer Wirtschaftswachstum?
Spitzeneinkommen und Ungleichheit
Grundlagen der Ökonomie
Prinzip Rentenökonomie
Viel Geld? Glück, Nichtwissen und die Vitalisierung des Reichtums
Eine kleine Philosophie für Reiche oder: Das Ende große Testamente
Von Werten und Welten
Krise der Europäischen Währungsunion und divergierende Lohnentwicklungen
Möglichkeiten und Grenzen einer beschäftigungsfördernden Lohnpolitik
Growth, distribution and crises
Zur axiomatischen Einheit von Kreislauf-, Geld-, Preis- und Verteilungstheorie
Wie Ökonomen über Verteilung nachdenken
Verteilungsasymmetrie als Stabilitätsrisiko
Die wiederentdeckte Einkommensverteilung in der keynesianischen Analyse
Effektive Nachfrage, Löhne und Beschäftigung
Zunehmende Ungleichheit der Einkommens- und Vermögensverteilung